Legasthenie
Das Hauptmerkmal dieser Störung ist eine umschriebene und eindeutige Beeinträchtigung in der Entwicklung der Lesefertigkeiten, die nicht allein durch das Entwicklungsalter, durch visuelle Probleme oder unangemessene Beschulung erklärbar ist. Mit Lesestörungen gehen häufig Rechtschreibstörungen einher.
Kinder mit einer umschriebenen Lese- und Rechtschreibstörung haben in der Vorgeschichte häufig eine umschriebene Entwicklungsstörung des Sprechens und der Sprache. In einigen Fällen können darüber hinaus Probleme bei der visuellen Informationsverarbeitung und bei der akustischen Differenzierung bestehen.
Diagnostik
Erstgespräch (Eltern und Kind)
- Intelligenztest sowie Lese- und Rechtschreibtest (nur Kind)
Die Durchführung des Intelligenztests ist nötig, da die Intelligenz- und die Rechtschreibleistungen in einem bestimmten Verhältnis zueinander stehen müssen, um eine Legasthenie diagnostizieren zu können. - Besprechung der Testergebnisse und der Behandlungsmöglichkeiten (Eltern und Kind)
Weiterführende Links:
- Bundesverband Legasthenie Bayern e. V.
mit Bestellmöglichkeit von Infomaterial - www.akl-bayern.com Arbeitskreis Legasthenie Bayern e.V.
- Alf - Verein für angewandte Lernforschung e.V.
Eine therapeutische Einrichtung in Nürnberg, Bamberg und Erlangen - www.losdirekt.de
Lehrinstitute für Orthographie und Schreibtechnik